Ganz gleich, ob im Haushalt oder in der Industrie, für alle Geräte, die störungsfrei arbeiten müssen, was in der Verbindung mit hartem Wasser oftmals nicht möglich ist, ist die Wasserenthärtung mit Salztabletten (Regeneriersalz) unverzichtbar. Weiches Wasser erhöht die Qualität der Produkte. Zudem wird die Umwelt geschont, da die Dosis der Wasch- und Reinigungsmittel verringert werden kann. Aufgrund der größeren Effizienz wird außerdem der Energieverbrauch gesenkt und die Lebensdauer der Anlagen und Produkte verlängert. Weiches Wasser hat in vielerlei Hinsicht verschiedene Vorteile.

Was sind Salztabletten?

Bei den Salztabletten handelt es sich um ein Spezialsalz, genau genommen um Natriumchlorid, das im Vorfeld hochgereinigt wurde und über eine spezielle Körnung verfügt. Das Regeneriersalz reduziert die Härte des Trinkwassers ganz entscheidend. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Salztabletten einzusetzen, beispielsweise in Geschirrspülmaschinen. Regeneriersalz macht das Wasser weicher und ist daher als Zusatz zur Behandlung des Wassers im Haushalt und Gewerbe unerlässlich geworden. Bekannt ist die Verwendung für Geschirrspüler, doch in Privathaushalten werden auch Wasserenthärtungsanlagen für den gesamten Wasserbedarf eines Haushalts immer häufiger eingesetzt. Die Haustechnik ist auch ohne Probleme mit einer Wasserenthärtungsanlage nachzurüsten. Regeneriersalz findet zudem in der Schwimmbadtechnik als Poolsalz Verwendung. Salz im Pool ist oftmals eine gute Alternative für Menschen, die unter Hautproblemen leiden und daher kein chemisches Chlor vertragen. Das preiswerte Salz schont obendrein die Umwelt. Es sorgt jedoch nicht nur für die Pflege des Pools, sondern auch für die Wasser-Enthärtung. Entsprechend der verschiedenen Verwendungszwecke wird es in unterschiedlichen Arten angeboten.

Wie funktionieren Salztabletten?

Der Ionenaustauscher filtert in der Geschirrspülmaschine aus dem Wasser Kalzium- und Magnesiumionen und sorgt damit für weiches Wasser. Die Kalzium- und Magnesium Ionen, die im Wasser enthalten sind, werden in der Wasserenthärtungsanlage sozusagen gegen die Natriumionen des Regenerationssalzes ausgetauscht. Dadurch bilden sich auf dem Geschirr keine Ablagerungen aus Kalk und Kalkseife. Die Aufnahmefähigkeit des Ionenaustauschers ist bei hartem Wasser oftmals verringert. Die Salztabletten stellen dies wieder her. Normales Speisesalz eignet sich nicht, da es Zusätze enthält, beispielsweise Rieselhilfen, die langfristig die Funktion des Ionenaustauschers beeinträchtigen würden. Wichtige Kriterien für die Qualität des Regeneriersalzes sind die Löslichkeit, Lösegeschwindigkeit und die Zusatzfreiheit des Salzes. Im Gegensatz zum Streusalz ist das Regeneriersalz hochgereinigt und gekörnt, denn andere Mineralien können die Funktion des Ionenaustauschers auf Dauer beeinträchtigen.

Wie hoch sind die Kosten für Regeneriersalz?

Es sind unterschiedliche Verpackungsgrößen erhältlich, sodass die Preise variieren. In einem Umkarton sind jedoch gewöhnlich mehrere Salzpäckchen enthalten. Desto weicher das Wasser ist, umso weniger Regeneriersalz wird generell auch benötigt. Bei guten Salztabletten kostet eine Packung mit 136 Salztabletten meist rund 20 Euro. Kleinere Abpackgrößen sind dementsprechend kostengünstiger. Regeneriersalz für das Schwimmbad ist in unterschiedlichen Abpackgrößen erhältlich. Sie werden meist als 25-Kilogramm-Säcke mit Salztabletten angeboten. 25 Kilogramm sind für etwa 10 Euro erhältlich.

Vorteile der Salztabletten

Weiches Wasser ist in vieler Hinsicht von Vorteil:

Ein verkalktes und kaputtes Heizelement
Hartes Wasser ist für verkalkte Haushaltsgeräte verantwortlich
  • Der Einsatz des Regeneriersalzes verlängert die Lebensdauer der Haushaltsmaschinen und Industrieanlagen.
  • Bei der Verwendung in der Spülmaschine liefert es beispielsweise kalkfreies und glänzendes Geschirr, sorgt für geringere Reinigungszeiten und eine bessere Trocknung. Die Energiekosten der Geräte können gesenkt werden.
  • Beim Wäsche waschen sind die Textilien nach dem Waschen flauschig weich. Kalk lässt die Gewebefasern brechen, da es wie eine Art Scheuermittel wirkt. Eine schonende Wäsche ist daher lediglich mit weichem Wasser möglich. Zudem verbleiben bei hartem Wasser manchmal Waschpulverreste auf der Kleidung, was bei weichem Wasser nicht passiert.
  • Lästige Kalkspuren an den Geräten und Armaturen werden vermieden, wodurch auch viel Zeit eingespart wird, da weniger gereinigt werden muss.
  • Die Lebensdauer der Maschinen, Anlagen und Wasserleitungen ist viel höher, als wenn hartes Wasser in Gebrauch ist.
  • Bei der Aufbereitung des Trinkwassers findet die Wasserenthärtung ebenso ihre Verwendung.
  • Auch der Körper freut sich darüber, denn mit weichem Wasser ist die Waschwirkung höher, Kosmetikprodukte wirken besser und die Haare glänzen mehr. Beim Duschen mit hartem Wasser werden viel Duschgel und Shampoo benötigt. Weiches Wasser schäumt rasch auf und verfügt über eine viel größere Reinigungskraft. Die Umwelt freut sich darüber.

Die Vorteile der Wasserenthärtung durch Salztabletten können demzufolge in der gesamten Wohnung genutzt werden.

Nachteile der Salztabletten

  • Das Abwasser, das vom Wasserenthärter abgelassen wird, führt geringe Mengen an Salz mit sich. Hinzu kommt noch ein erhöhter Wasserverbrauch (abhängig von Größe und Kapazität des Wasserenthärters).

Sonstige Tipps zu den Salztabletten

Die Salztabletten sollten stets trocken und möglichst luftdicht aufbewahrt werden. Der Grund hierfür ist, dass das Salz das Wasser, das in der Luft enthalten ist (Luftfeuchtigkeit) aufnimmt und dadurch selbst feucht wird. Dadurch ist die Funktionsfähigkeit eingeschränkt, da die Salztabletten bzw. das Regeneriersalz anschließend nicht mehr die gleiche Kapazität zum Neutralisieren besitzt. Bei einer guten Lagerung hält sich Regeneriersalz nahezu unbegrenzt, sodass es auch nach vielen Jahren nichts von der Haltbarkeit und Wirkung eingebüßt hat. Modernes Regeneriersalz ist im Vergleich zu früher zerfallsbeständiger und länger haltbar. Dadurch wird für die gleiche Leistung weniger Salz benötigt. Salztabletten und Regeneriersalz sind in zahlreichen verschiedenen Packungsgrößen erhältlich, sodass eine optimale Lagerung möglich ist.